Beschreibung des Faches Latein
Fortuna, Göttin des Schicksals und
des Glücks, und Minerva, Göttin der Künste und der Wissenschaften
(große Jupitersäule in Mainz) |
1. Merkmale - Die charakteristischen Merkmale des Faches
Latein lassen sich am besten durch einen Vergleich mit dem Fach
Englisch aufzeigen. Obwohl es in beiden Fächern darum geht, eine
Fremdsprache zu erlernen, gibt es doch erhebliche Unterschiede
zwischen der alten und der modernen Sprache. Im Fach Englisch
sollen die Schüler vor allem lernen, in der Fremdsprache zu
kommunizieren (sowohl mündlich als auch schriftlich). In Latein
dagegen stehen die Übersetzung und die Interpretation lateinischer
Texte, also die Reflexion über das geschriebene Wort, im
Vordergrund (am Anfang künstliche Texte, später Originaltexte).
Die aktive Anwendung der lateinischen Sprache wird nur
gelegentlich verlangt (z. B. bei grammatischen Übungen). Aus
diesem zentralen Unterschied resultiert ein weiterer: Während der
Unterricht im Fach Englisch überwiegend in der Fremdsprache
gehalten wird, unterhält man sich im Lateinunterricht
ausschließlich auf Deutsch. Hinzu kommt, dass im Lateinunterricht
weder Aussprache- noch Rechtschreibeprobleme auftreten, da die
Ausspracheregeln der lateinischen Sprache mit denen der deutschen
Sprache weitgehend übereinstimmen und die korrekte Schreibung
lateinischer Wörter nur eine untergeordnete Rolle spielt. |
2. Ziele - Die Schüler sollen im Laufe ihres Lateinlehrgangs die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben:
- die passive
Beherrschung der lateinischen Sprache;
hierzu gehört insbesondere die
Fähigkeit, qualitativ hochwertige Texte aus der
lateinischen Literatur mit Hilfe eines
Wörterbuchs ins Deutsche zu übersetzen
(Beispiele für Werke, die im Lateinunterricht
behandelt werden: Cäsars Gallischer
Krieg, Catulls Liebesgedichte, Ovids
Metamorphosen, Senecas Briefe über die
Ethik, Ciceros Über den
Staat).
- die Fähigkeit,
Texte aus der lateinischen Literatur
formal und inhaltlich mit Hilfe konkreter
Aufgaben zu interpretieren.
|
- Kenntnisse über
die griechisch-römische Antike (Alltagsleben,
politische Geschichte, Philosophie, Mythologie
usw.); Kenntnisse über das Leben und
Werk der wichtigsten lateinischen Autoren;
diese Kenntnisse sollen den Schülern ein
besseres Verständnis ihres eigenen kulturellen
Umfelds ermöglichen.
- die Fähigkeit,
ethische, politische und literaturkritische
Probleme zu beurteilen; dieses Ziel wird
durch die Auseinandersetzung mit den Inhalten der
lateinischen Literatur erreicht; der
Lateinunterricht leistet also einen Beitrag zur
Persönlichkeitsentwicklung der Schüler.
|
Berittener Hilfstruppen-Soldat
(Römertage "Brot und Spiele" in Trier) |
Außerdem soll durch das
Erlernen der lateinischen Sprache die Fähigkeit der
Schüler verbessert werden, auch mit anderen Sprachen,
insbesondere mit der deutschen Sprache, sicherer und
gewandter umzugehen. Im Einzelnen sollen die folgenden
Fähigkeiten gefördert werden:
- die Fähigkeit, die
grammatische Struktur der deutschen Sprache zu
durchschauen und Sätze, die in deutscher Sprache
verfasst sind, grammatisch zu analysieren.
- die Fähigkeit,
anspruchsvolle, deutschsprachige Texte zu
verstehen und auch selbst solche Texte zu
verfassen.
- die Fähigkeit, die
Bedeutung deutscher Fremdwörter zu
entschlüsseln.
- die Fähigkeit, die
Grammatik moderner Fremdsprachen, insbesondere
der romanischen Sprachen, zu durchschauen und zu
erlernen.
|
|