| 
         Zeitgemäßer
        Latein-Unterricht 
        Der heutige Lateinunterricht
        unterscheidet sich ganz erheblich von dem
        Lateinunterricht früherer Tage. 
         
        Früher bestand der Lateinunterricht fast ausschließlich
        aus der Durchnahme der lateinischen Grammatik und aus der
        Übersetzung lateinischer Texte. Dabei wurde der Inhalt
        der Texte fast überhaupt nicht berücksichtigt. Heute
        dagegen wird großer Wert darauf gelegt, dass die
        Schüler die Texte, die sie übersetzen, auch verstehen.
        Deshalb gibt der Lehrer zunächst
        Hintergrundinformationen zum Text. Dabei handelt es sich
        meistens um Informationen aus dem Alltagsleben der
        Römer, der Geschichte, der Mythologie oder der
        Philosophie. Nach der Übersetzung wird der Text
        interpretiert, ähnlich wie es auch im Deutschunterricht
        geschieht. Durch die Hintergrundinformationen und durch
        die Textinterpretation erhält der Lateinunterricht viele
        interessante Aspekte. 
        Zu einem modernen
        Lateinunterricht gehört es auch, dass die Inhalte der
        Übersetzungstexte  soweit es möglich ist 
        veranschaulicht werden. Auch dies führt zu einer
        Verbesserung des Textverständnisses. Deshalb setzen wir
        im Unterricht Modelle, archäologische Replikate, Poster, Filme und vieles andere
        ein und unternehmen Exkursionen zu den römischen
        Ausgrabungsstätten in der Umgebung. Manchmal besteht auch die
        Möglichkeit, dass eine Schülergruppe bei einer
        archäologischen Grabung mitarbeiten darf. Zudem bieten
        wir für die Lateinschüler der Oberstufe eine
        Studienfahrt nach Rom an. 
        
        Modelle und archäologische
        Replikate im Unterricht 
        
        Der Fachbereich Latein
        verfügt über eine große Sammlung von Modellen und
        archäologischen Replikaten. Unter Modellen versteht man
        verkleinerte Nachbildungen von Gebäuden, Waffen usw.,
        unter Replikaten detaillegetreue Nachbildungen von
        Gefäßen, Öllämpchen, Gewändern, Schreibmaterialien
        oder anderen römischen Alltagsgegenständen in
        Originalgröße. Im Unterricht ergeben sich zwei Formen
        der Verwendung. Zum einen ist es möglich, dass der
        Lehrer bzw. der referierende Schüler seine Erklärungen
        durch das Vorzeigen eines Modells oder Replikats
        unterstützt. Zum andern bietet es sich häufig an, dass
        sich die Schüler ein Thema durch das genaue Beschreiben
        eines antiken Gegenstands selbstständig erarbeiten. Im Folgenden werden einige der Nachbildungen, die wir im Unterricht einsetzen, anhand von Fotos vorgestellt. 
 
        
          
            
                
                    
                Römische Gewänder: Fotos links und rechts: Frau 
                mit Tunica und Palla, Frau mit Tunica und Stola; Foto in 
                der Mitte: Mann mit Senatoren-Tunica, Mann in 
                spätantiker Kleidung, Mann mit Ritter-Tunica und Toga.  | 
             
            
                  
                Typische "Villa urbana" aus Pompeji  
                (Atrium-Peristyl-Villa) | 
                
                  
                Typische "Villa urbana" aus der 
                Provinz Obergermanien (Peristyl-Villa) | 
             
            
                  
                Typische "Villa rustica" aus der
                Provinz  
                Obergermanien (Porticus-Risalit-Villa) | 
                
                  
                Glasgefäße, häufig als Grabbeigaben 
                verwendet | 
             
            
                  
                Schreibmaterialien I: Papyrusbögen
                (chartae),  
                Buchrollen (volumina),
                Schreibfedern (pennae), Schreibgeräte 
                aus Schilfrohr (calami), Tintenfass
                (atramentarium) | 
             
            
                  
                Schreibmaterialien II: Wachstäfelchen 
                (cerae), Schreibgriffel (stili) 
                 | 
             
            
                
          
                Terra-Sigillata-Krug mit Gladiatoren-Motiven,
                gefunden in Rheinzabern | 
                
                  
                Öllämpchen (lucernae), häufig als 
                Weihegaben für die Götter verwendet | 
             
            
                
                  
                Schauspielermaske, 
                gefunden in 
                Worms | 
                
                  
                Gladiatorenhelm, 
                gefunden in Pompeji | 
             
            
                
                
                      
                Ausrüstung eines römischen Centurio | 
             
            
                
                
                  
                Soldaten-Sandalen (caligae) mit genagelten Sohlen | 
                
                  
                Limes-Wachtturm | 
             
            
                
                
                  
                Katapult zum Verschießen von Pfeilen | 
                
                
                  
                Eisenberger
                Brotstempel  
                (siehe "Infos zum
                Logo") | 
             
             
          
         
        Archäologische
        Exkursionen 
        Die Lateinklassen und -kurse des
        Gymnasiums Weierhof unternehmen regelmäßig Exkursionen
        bzw. Studienfahrten nach Eisenberg, Bad Kreuznach, Trier,
        Mainz und Rom. Im Folgenden werden die wichtigsten Exkursionen kurz beschrieben.  
        Bitte
        klicken Sie das Exkursionsziel an, über das Sie mehr
        erfahren wollen! 
        
                   |