StartseiteTermineKontaktInfos zum Logo


Sprachenfolge

Beschreibung
des Faches

Latein als zweite Fremdsprache
(mit Argumenten)

- Aufbau
-
Argumente
-
Geeignete Schüler
- als 3. Fremdsprache?

Latein als dritte Fremdsprache
(mit Argumenten)

Zeitgemäßer Unterricht

Projekte
(mit Galerien)

Schwerpunkt "Philosophie"

Hausarbeiten

Auszeichnungen

Schüler & Abiturienten

Schülerzahlen

Empfohlene Links

Latein als zweite Fremdsprache

Wie ist der Latein-Lehrgang aufgebaut?

Der Latein-Lehrgang für die zweite Fremdsprache gliedert sich in die beiden folgenden Abschnitte:

Spracherwerbsphase (vom 6. Schuljahr bis einschließlich zum Halbjahr 9/1):

Das Erlernen der lateinischen Sprache steht im Mittelpunkt des Unterrichts. Die Schüler benutzen ein Lehrbuch und lesen entweder künstliche Texte oder vereinfachte Originaltexte.

Lektürephase (vom Halbjahr 9/2 bis zum Abitur):

Die Lektüre wichtiger Texte aus der lateinischen Literatur steht im Mittelpunkt des Unterrichts.  Die Schüler benutzen sog. Textausgaben.


Thalia, Muse der komischen Dichtung
(Mosaik, Landesmuseum  Trier)

Die Texte werden so ausgewählt, dass möglichst viele Literaturgattungen berücksichtigt werden und ein repräsentativer Überblick über die lateinische Literatur entsteht. Typische Texte in der Lektürephase sind zum Beispiel Cäsars „Gallischer Krieg“, Ovids Metamorphosen, Catulls Liebesgedichte, Senecas „Briefe über die Ethik“ und Ciceros Werk „Über den Staat“.

Wenn Schüler den Lateinunterricht von der 6. bis einschließlich zur 10. Jahrgangsstufe besuchen und im Zeugnis des 10. Schuljahrs eine Lateinnote von mindestens 5 Punkten (ausreichend) erzielen, wird ihnen das Latinum, auch Kleines Latinum genannt, ausgestellt.

Behalten sie das Fach Latein bis einschließlich zur 12. Jahrgangsstufe und schließen den Lateinunterricht mit mindestens 5 Punkten ab, bekommen sie das Große Latinum. Eine Abschlussprüfung wird weder für den Erwerb des Kleinen, noch des Großen Latinums verlangt.